Terrassendielen aus Holz
haben den Vorteil, dass Sie sich in der Sonnen nicht so schnell aufheizen und im Schatten nicht so schnell auskühlen wie andere Beläge.
Die von uns als Terrassendielen verwendeten Holzarten im Außenbereich haben naturgemäß eine höhere Widerstandskraft gegen holzzerstörende Pilze und Insekten als andere Holzarten wie z.B. Buche, Fichte und Kiefer. Geeignete Holzarten für Terrassendielen Bangkirai (Yellow-Balau) ist eines der bekanntesten Hölzer für den Außenbereich. Diese Holzart zeichnet sich durch seinen warmen rotbraunen Farbton aus. Dauerhaftigkeitsklasse II nach DIN EN 350-2 Ipè ist eines der beliebtesten Terrassenhölzer. Diese Holzart zeichnet sich durch seinen schönen und natürlichen Braunton aus. Zudem hat Ipè die Dauerhaftigkeitsklasse I, was diese Holzart für den Außenbereich überdurchschnittlich gut auszeichnet. Garapa ist eine qualitativ sehr gute Alternative zu Bangkirai. Diese Holzart zeichnet sich durch seinen honiggelben Farbton aus welcher nach der Verlegung ins bräunliche übergeht. Garapa hat zudem die Dauerhaftigkeitsklasse I. RED Cumaru ist eines der hochwertigsten Hölzer für Terrassenbeläge. Diese Holzart hat einen schönen natürlichen Rotton. Zudem hat Red Cumaru die Dauerhaftigkeitsklasse. Massaranduba ist eine hochwertige Alternative zu Cumaru und Bangkirai. Diese Holzart zeichnet sich durch seinen kräftigen und teilweise dunklen Rotton aus. Massaranduba hat zudem die Dauerhaftigkeitsklasse I nach DIN EN 350-2. Teak ist mit das bekannteste und hochwertigste Holz für den Außenbereich. Der Urspung des Erfolges liegt bei der anspruchsvollen Verwendung des Holzes im Bootsbau. Teak hat einen sehr schönen und interessanten Braunton. Teak hat zudem eine hohe Dauerhaftigkeitsklasse I. |
Die Eiche ist eine Alternative zu Exotenhölzern. Wer eine deutsche Holzart bevorzugt ist bei dieser Holzart genau richtig. Dauerhaftigkeitsklasse II Die sibirsche Lärche ist, aufgrund seines sehr guten Preis-Leistungsverhältnisses, eines der nachgefragtesten Hölzer für den Außenbereich. Diese Holzart hat einen natürlichen hellbraunen Farbton mit einem leichten Rotstich. Dauerhaftigkeitsklasse II - III nach DIN EN 350-2 Die Douglasie ist eine eingebürgerte Holzart und eine günstige Alternative zu Exotenhölzern. Douglasie hat einen hellen rotbraunen Farbton. Dauerhaftigkeitsklasse II - III Die Thermo-Esche ist aktuell die hochwertigste Alternative zu Exotenhölzern. Durch ein sehr aufwendiges Verfahren wird die Esche thermisch behandelt. Hierdurch erhält sie Ihren schönen dunkelbraunen Ton und sie wird resistenter gegen Schädlingsbefall und Schimmel. Dauerhaftigkeitsklasse I-II.
|
|
|